Dein Weg als
NHS Pferdecoach
Dein Weg als
NHS Pferdecoach
Menschen sprechen eine Sprache. Pferde auch – nur eine andere. Jedes Pferd hat seine eigene Persönlichkeit. Und jeder Mensch hat eine eigene Persönlichkeit.
Wenn Du vorankommst, kannst Du auch deine Kunden voranbringen.
Ausbildung zum zertifizierten
NHS Pferdecoach
2-jährige Ausbildung
9 Kursmodule vor Ort (je 3 Tage – Modul 1: 5 Tage)
Schulungszentrum mit 3D-Animation am Großbildschirm und echten anatomischen Präparaten
Umfangreiche Kursunterlagen
Tägliche praktische Umsetzung des Erlernten am Pferd
Betriebswirtschaftliche Begleitung & Persönliches Coaching
Ausbildung durch erfahrenes Expertenteam
Die Bausteine für Deinen Erfolg als
NHS Pferdecoach

Die Bausteine Deines Erfolgs
Wir begleiten mittlerweile seit mehr als 10 Jahren Pferdetherapeuten und Pferdecoaches auf dem Weg in die Selbständigkeit. Und durften dabei Einiges lernen. Über die Bausteine die wir benötigen, um Dich erfolgreich zu machen.
Wissen & Können
Wissen und Können sind das Fundament. Die Basis Deines Erfolges. Du wirst in den 2 Jahren viel Neues lernen und kennenlernen. Und Du wirst es in der Praxis anwenden. Direkt am Pferd. Und zwar an JEDEM einzelnen Ausbildungstag. Weil für Deinen erfolgreichen Weg umgesetztes Wissen und Erfahrung wertvoll sind.
Businessplan
Wissen und Können sind die Basis. Doch es braucht noch mehr. Einen Plan. Und zwar einen möglichst guten Plan. Mit klarer Zielgruppe, klarer Ansprache, durchdachten Preisen und einem Weg der zu Dir passt. Dabei begleiten wir Dich.
Persönlichkeit
Du kannst in Anderen nur das Feuer anzünden, das in Dir brennt. Und Du wirst auf Dauer nur erfolgreich sein, wenn Du einen Weg findest, der zu Dir passt. Der von innen kommt.
Das ist Dein ganz eigener Weg. Denn Du bist einzigartig – deshalb musst Du einen einzigartigen Weg gehen. Nur so geht es auf Dauer. Auf diesem Weg begleiten wir Dich – mit speziellen Coachingtagen und einer kontinuierlichen individuellen Hilfe zur Selbsthilfe während der gesamten Ausbildung.
Die Inhalte Deiner Ausbildung im Überblick
Die 9 Ausbildungsmodule des NHS Pferdecoach
EINFÜHRUNG & GRUNDLAGEN
Vorstellung des Ausbildungssystems & Klärung aller offenen Fragen
Evidenzbasierte Medizin – Was ist das?
Das EQUILIBRE Therapiesystem
UNTERNEHMENSGRÜNDUNG FÜR THERAPEUTEN UND TRAINER
Firmengründung – aber wie?
Mögliche Rechtsformen für Pferdetherapeuten
Haftung & Versicherungen
Steuerliche Hinweise
Erfahrungsaustausch & Ausblick
VISION | MISSION | ERFOLG
1-tägiger Workshop
mit Dipl.-Betriebswirtin Nadine Berland
HUFE DES PFERDES
1-tägiger Praxisworkshop
mit Hans Orthuber
ZÄHNE DES PFERDES
1-tägiger Praxisworkshop
mit Dr. med. vet. Lena Schuhbeck
SATTEL & ARBEITSMITTEL
1-tägiger Praxisworkshop mit Birgit Brosenbauer
FÜTTERUNG DES PFERDES
halbtägiger Workshop mit Mag. Maximilian Killer
- Einführung in das Natural Horsemanship
- Herdenverhalten
- Pferdesprache
- Körperzonen
- Anatomie und Physiologie
- Knotenhalfter und andere Hilfsmittel
- Intensivkurs Körpersprache und Körperwahrnehmung
- Aufmerksamkeit, Vertrauen und Respekt vom Boden und Pferderücken aus erlangen
- Cranio Sacrale Entspannungstechniken
- Spaßparcours.
- Die verschiedenen Pferdetypen aus Sicht der TCM – Stärken, Schwächen, Potentiale & Entwicklungsmöglichkeiten
- Horsenality – die Persönlichkeit Deines Pferdes bestimmen
- Personality – Deine eigene Persönlichkeit bestimmen
- Pferdetypen und Menschentypen – und was zu beachten ist.
- Individuelles typgerechtes Training: Wer braucht was?
- praktische Umsetzung anhand unterschiedlicher Übungen – vom Boden und Pferderücken aus.
- Ausbau der individuellen Leadership-Qualitäten
- Abgestimmte Übungen auf die verschiedenen Pferde – Mensch Partnerschaften.
- Vertiefung des Erlernten und Erweiterung des Repertoires durch Stangen -und Kappzaumarbeit, gymnastizierende Übungen für mehr Durchlässigkeit und Beweglichkeit
- Zum Abschluss (ja, es darf auch Spaß machen ;-)) MOUNTED GAMES.
- Bodenarbeit über lange Distanzen
- Arbeiten im Rundcoral
- Freiarbeit – freies Führen und Zirkeln
- Freiarbeit – freies Überwinden von Hindernissen
- Freiarbeit – freies Reiten
- Schulung des unabhängigen Sitzes
- Arbeit mit Schenkel- und Gewichtshilfen
- Gemeinsames erarbeiten Eures Meisterstücks
- Und zum Abschluß: LEVEL 1 PRÜFUNG!
- Erlernen und vertiefen der verschiedenen Verladetechniken mit allem notwendigen Wissen rund um den Pferdehänger.
- Üben der Verladetechniken mit Pferden, die „brav“ in den Hänger einsteigen.
- Weiter geht es mit verschiedenen Pferden, die Probleme beim Verladen zeigen.
- Erarbeiten von individuellen Problem -und Trainingsplänen.
- Üben des Erlernten mit fremden Pferden.
- Überprüfung der Lernziele.
Dieses Modul widmet sich der Kunst des Reitens nach der altkalifornischen Reitweise.
Ob Hackamore, Bosal, Sidepull, Halsring, Kappzaum oder Knotenhalfter – viele Wege des gebisslosen Reitens führen zum Ziel.
Für alle, die ihr Pferd im Stil der altkalifornischen Reitweise gebisslos über Schenkel -und Gewichtshilfen reiten wollen.
Am Anfang steht die Nachgiebigkeit und Durchlässigkeit des Pferdes. Stellung und Biegung.
Und zum Abschluss:
LEVEL 2 PRÜFUNG
Die verschiedenen Probleme, die im Umgang mit Pferden entstehen können werden eingehend zusammen erörtert und besprochen. Es werden die verschiedenen möglichen Lösungsansätze erarbeitet.
Die Vor -und Nachteile hinsichtlich der unterschiedlichen Pferdetypen in Theorie & Praxis dargestellt – mit und ohne den Pferdebesitzer. Und natürlich besprechen wir die besten Kommunikationstechniken im Umgang mit unseren (teilweise sehr verschiedenen) Kunden.
Ausbildung von Jungpferden von der Basis an im Stil der altkalifornischen Reitweise
- Anbinde-Techniken
- Hufe geben
- Rundcoral
- richtiges Aufsatteln und Aufsteigen
- Stopp / Rückwärtsrichten
- Lenken über Gewichtshilfen
- Grundgangarten
Selbstständiges Arbeiten mit einem Jungpferd zuhause – vertiefen des Erlernten.
LEVEL 3 ABSCHLUSSPRÜFUNG!
Termine & Voraussetzungen

Deine Ausbildung zum NHS Pferdecoach
Termine & Voraussetzungen:
Termine bitte direkt anfragen!
Voraussetzungen für die Ausbildung:
- Erfahrung und sicherer Umgang mit Pferden
(Hufe heben, Führen, Longieren, etc.) - Sicheres Reiten im Schritt, Trab und Galopp
(Du kannst uns gerne ein Video senden) - Grundwissen in Anatomie & Physiologie empfehlenswert
(dass Du vorab in den zur Ausbildung gehörenden Kursen der ekvedo Online Akademie erlernen kannst) - Interesse an einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung
- Vollendung des 18. Lebensjahres
- Absolvierung der vorbereitenden Kurse in der ekvedo Online-Akademie über die Anatomie und Physiologie des Pferdes (in der Ausbildung enthalten)
NHS Pferdecoach
Natural Horsemanship Traineroder 3.995 € einmalig (brutto | inkl. MwSt.)
-
9 Ausbildungsmodule vor Ort an der ekvedo Akademie Tittmoning
-
3D-Animation Anatomie & Physiologie, Pferdeskelett & zahlreiche Präparate
-
Individuelle Vorbereitung auf Deine Ausbildung mit der Online-Akademie
-
Begleitung Deines individuellen Businessplans
-
Buch: DIE PFERDEBIBEL
-
Buch: NATURAL HORSEMANSHIP für Trainer und Coaches
-
Praktische Umsetzung am Pferd - an JEDEM Ausbildungstag
-
Workshop VISION | MISSION | BUSINESSPLAN
-
Individuelles Coaching für Deinen Weg
-
BWL: Firmengründung, Marketing, Versicherungen, Rechtlicher Rahmen
-
Ausbildung zum zertifizierten NHS Pferdecoach
-
Zertifikat nach erfolgreichem Abschluss
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Ja. Alle Absolventen der Ausbildung zum NHS Pferdecoach haben die Möglichkeit, kostenfrei an den ekvedo Essentials teilzunehmen.
Bei den ekvedo Essentials handelt es sich um einen eigenen Ausbildungsblock, in dessen Rahmen wir die für Pferdetherapeuten und Pferdecoaches oft so wichtigen „Seitenthemen“ besprechen: Zähne, Hufe und Hufbeschlag, Sattel und Materialkunde, und die Fütterung des Pferdes sind dort unsere Themenschwerpunkte. Darüber hinaus klären wir im Rahmen dieses Ausbildungsmodules alle rechtlichen Fragen zu Deiner Unternehmensgründung.
Die Teilnahme an den ekvedo Essentials ist für NHS Pferdecoaches auch verpflichtend, da die entsprechenden Inhalte hier auch prüfungsrelevant sind.
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten, da dies natürlich vom Einzelfall abhängt. Grundsätzlich suchen wir stets nach der besten Lösung. Wenn jemand der Ausbildung gut folgen kann und in der Vor- und Nachbereitung mitarbeitetet, ist es grundsätzlich kein Problem, wenn jemand an einzelnen Tagen fehlt.
Durch unsere sehr praxisorientierte Ausbildung kommt es bei den verschiedenen Fallbeispielen ohnehin immer wieder zu Wiederholungen. Und wenn eine größere, jedoch schließbare Wissenslücke entsteht, arbeiten wir auch mit zusätzlichen individuellen Ausbildungseinheiten.
Es kann immer Gründe geben, die eine Teilnahme verhindern, beispielsweise ein Unfall oder eine Krankheit.
Damit Du in diesem Fall nicht auf den Kosten „sitzen bleiben“ bietet die ERGO-Versicherung als ekvedo Kooperationspartner für unsere Kurse und Ausbildungen eine so genannte Seminar-Versicherung an.
Diese erstattet Dir im Schadensfall ohne eine Selbstbeteiligung die anfallenden Stornokosten, wie auch eventuelle versicherte Mehrkosten durch die notwendige Stornierung von Flug-, Zugtickets oder Hotelreservierungen.
Alle Details und die Möglichkeit zum direkten Abschluss der Seminar-Versicherung finden Sie unter dem nachfolgenden Link:
https://www.reiseversicherung.de/de/versicherung/eintrittskarten-seminare/seminar-versicherung.html
Bitte beachten Sie, dass Sie die Seminar-Versicherung spätestens 30 Tage vor Beginn des Kurses, bzw. des ersten Kursblocks abschließen müssen.
Unsere Unterrichtstage beginnen jeweils um 9:00 Uhr und enden freitags bis samstags um ca. 17:00 Uhr.
Am Sonntag beginnen wir ebenfalls um 9:00 Uhr und enden gegen ca. 13:00 Uhr.
Übernachten in Fridolfing und Umgebung:
Fridolfing ist eine noch weniger bekannte Ferienregion im Alpenvorland. Es gibt daher zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten, auch zu bezahlbaren Preisen. Grundsätzlich bietet die Gemeinde Fridolfing sogar eine Beratung und Vermittlung von privaten Zimmern und Ferienwohnungen an:
Diese Möglichkeit bietet sich vor allem im Verlauf des Kurses, falls sich mehrere Teilnehmer zusammenfinden und gemeinsam eine größere Wohnung mieten. Für den Einstieg empfehlen wir gerne den Gasthof Gruber in Pietling bei Fridolfing. Gutes Preis-/Leistungsverhältnis, schöne, saubere Zimmer und stets ausreichend gutes Essen:
Gasthof Gruber
http://gasthof-gruber.de/
Wer es etwas näher und gehobener haben möchte, kann den Unterwirt in Fridolfing vom Kursort aus in 5 Minuten zu Fuß erreichen:
Gasthaus Unterwirt
https://www.gasthaus-unterwirt.de/
Und wer den puren Luxus liebt, der ist im Wellnessgarten Waging gut aufgehoben – ein 5 Sterne-Hotel mit angeschlossener Wellnesslandschaft die in dieser Gegend einmalig ist.
Ein guter Weg entsteht gemeinsam, durch Zusammenarbeit. Wir freuen uns insofern immer auf den Austausch mit Dir.
Du kannst uns jederzeit an info@ekvedo.com eine E-Mail schreiben, oder unter nachfolgenden Link einen gemeinsamen Telefontermin buchen:
Kontakt: Dein Beratungstermin
Wir freuen uns auf Dich.
Ausbildung buchen
Du hast Dich entschieden, und willst im kommenden Jahr dabei sein? Dann kannst Du hier Deine Teilnahme verbindlich buchen.
Infomaterial anfordern
Du möchtest eine detaillierte Ausbildungs-Beschreibung mit allen Details und Informationen als pdf per E-Mail bekommen?
Nächstes Webinar buchen
Du möchtest uns nochmals besser kennenlernen und Dich einmal zusammen mit Anderen über die Ausbildung austauschen?
Individueller Termin
Du möchtest Dich in einem 1:1 Termin mit uns über Deine Situation und Deine ganz persönlichen Fragen austauschen?